|

Martin
Guse
Ausstellungskonzepte
Ausstellungsvertrieb
Bildungsprojekte
Kultur- & Sozialarbeit
Königsberger Straße 15
31618 Liebenau
Tel.: 05023/ 1575
Fax.: 05023/94 59 78
E-Mail
Home
|
|

Links
zu deutschen NS-Gedenkstätten:
Bergen-Belsen
Breitenau
Buchenwald
Dachau
Dokumentationszentrum
Deutscher Sinti und Roma
Flossenbürg
Hamburg-Neuengamme
Moringen
Mittelbau
Dora
Lüneburg
Esterwegen
Ravensbrück
Sachsenhausen
Sandbostel
Torgau
Ladelund
Bernburg
Mahnmal
Koblenz
Topographie
des Terrors
Gedenkstätte
Haus der Wannsee-Konferenz
Deutsch-Russisches
Museum Karlshorst
Stiftung
sächsische Gedenkstätten
Stiftung
niedersächsische Gedenkstätten
Gedenkstätten
im Bundesland Niedersachsen
Gedenkstaettenforum
Salzgitter-Drütte
Villa
ten Hompel, Münster
Massaker
in Gardelegen
Dokumentation
Obersalzberg
Zu
internationalen NS-Gedenkstätten:
Auschwitz/Oswiecim
Mauthausen
Majdanek
Sobibor
Belzec
Chelmno
Gross-Rosen
Oradour-sur-Glane
Amersfoort
Westerbork
Niederl.
Kriegs- und Widerstandsmuseum
Norge
Hjemmefrontmuseum
Istoreco,
Reggio Emilia
United
States Holocaust Memorial
Yad
Vashem
Anne-Frank-Haus
NL
Anne-Frank-Haus
FRG
Besatzungsmuseum
Arhus/Dänemark
NS-Verbrechen
in Wien
Online-Ausstellung
- Gedenkstätte Steinhof/Wien
Virtuelles
Museum der deutsch-dänischen Grenzregion (1830 bis heute)
Zeitzeugen-Archive zum Nationalsozialismus:
ivá
pamet’. Interview-Projekt "Lebendige Erinnerung", Prag
(Tschechien)
Voices
of the Holocaust – Die David Boder-Berichte
Fortunoff
Video Archive for Holocaust Testimonies an der Yale University
Leben
mit der Erinnerung. Aufbereitung von Interviews des Fortunoff Archivs
durch die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Voice/Vision
Holocaust Survivor Oral History (University of Michigan)
Interviews
mit Pariser Überlebenden durch Mémorial de la Shoah
European
Resistance Archive
Video-Interviews
mit Italienischen Militärinternierten durch "Schiavi di Hitler.
Museo virtuale della deportazione"
Erlebte
Geschichte. Videoarchiv aus Köln, 1933 bis 1945
Unvergessene
Lebensgeschichten – Stud. Projektgruppe der Humboldt-Universität
zu Berlin
Oral
History-Sammlung der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
Archiv
"Deutsches Gedächtnis", FernUniversität Hagen
Getuigen.
Schriftliche und bildliche Zeugnisse belgischer NS-Opfer
Audiovisuelles
Archiv belgisches Forschungs- & Dokumentationszentrum
"L'Histoire
c'est moi". 555 Versionen der Schweizer Geschichte 1939-1945
Überblick
über Bildungsangebote zur Oral History im Internet
Recherche-Tools
für biografische Spurensuchen:
Liste
der Kriegsgefangenenlager im Lexikon der Wehrmacht
Internationaler
Suchdienst Arolsen. Persönliche Anfragen zum Schicksal von Angehörigen
(KZ-Häftlinge, "zivile" Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter,
wissenschaftliche Recherchen)
Deutsche
Dienststelle (WASt). Persönliche Anfragen zum Schicksal von Angehörigen
(Kriegsgefangene)
Weitere
Links zur Recherche:
Arolsen
Archives (ehem. Internationaler Suchdienst - ITS)
Zeitgeschichte
Online !
Bundesarchiv
Berlin - Gedenkbuch. Jüdische Opfer der NS-Verfolgung
Aktion
Kinder des Holocaust
Dokumentationsarchiv
des österreichischen Widerstandes
Hamburger
Institut für Sozialforschung
Gedenkstätte
Deutscher Widerstand
Institut
für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung & Beratung (ISFBB)
Zentralarchiv
zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
Zentrum
für Antisemitismusforschung
Fritz-Bauer-Institut
Cinematographie
des Holocaust, Forschungsprojekt und Datenbank
IDA
- Informations- & Dokuzentrum f. Antirassismusarbeit
Hesse
Simon
Wiesenthal Center
Humanities.
Sozial- und Kulturgeschichte (HSozKult)
The
Nizkor Project
Dokumente
zum Nationalsozialismus
Forschungsstelle
Erziehung nach/über Auschwitz
Janusz
Korczak
Georg
Elser
Erinnern
an Mietek Pemper
Chronologie
des Holocaust
http://www.krieggegenkinder.de
Italien
unter deutscher Besatzung
Gegen
Vergessen - Für Demokratie
Online-Findbücher
des Niedersächsischen Landesarchivs
Geschichte
und Erinnerung – Webseiten Bundeszentr. f. polit. Bildung
Geschichtswerkstatt
Minsk
Links zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit:
Forschung
Zwangsarbeit
www.zwangsarbeit-archiv.de
!!!!
Stiftung
"Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ)
Ausstellung
"Erinnerung bewahren" der Stiftung Pol.-Dt Aussöhnung
Förderprogramm
"Europeans For Peace"
Forschungsgruppe
"Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein" (FGZSH)
Niederländische
Website zur NS-Zwangsarbeit
Zwangsarbeit
in Göttingen
Zwangsarbeit
in Schleswig-Holstein
Zwangsarbeit
in Metzingen
Zwangsarbeit
im Rhein-Neckar-Raum
Landschaftsverband
Rheinland – Ausstellungsprojekt „Riss durchs Leben“
Projekt
"NS-Zwangsarbeit" der Berliner Geschichtswerkstatt
Schul-Projekt
aus Gersthofen bei Augsburg
Ausstellung
des Historischen Zentrums Hagen
Memorial/Russ
Vereinigung
der Verfolgten des Naziregimes/Bund
der Antifaschistinnen und Antifaschisten
Entschädigungsfragen
Spurensuche
Harzregion
Berliner
Geschichtswerkstatt
Geschichtswerkstatt
Merseburg
Regionale
Kultur- und Zeitgeschichte Hameln e.V.
Bernhard
Gelderblom, Hameln
Bundesverband
Information & Beratung für NS-Verfolgte
NS-Relikte
in Niedersachsen
EIBIA
Pulverfabrik Dörverden (Projekt der HS Ganderkesee 1998)
Die
Geschichte danach: Atomwaffenlager Liebenau
Weitere
lohnenswerte Links:
Paulo
Freire Kooperation
Deutsche
Landminen
AG
Friedensforschung, Kassel
Kindersoldaten
"Strange
Fruit" von Billie Holiday
Internationale
Gesellschaft für Menschenrechte
Deutsches
Institut für Menschenrechte, Berlin
Webseiten
Bundeszentrale f. polit. Bildung zu den Menschenrechten
Nienburger
Zeitzeugen über den Nationalsozialismus
RE.SPECT
von "Aktion Mensch"
Mensch
zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V.
Uns
gehört die Welt
Geschichte
des Jugendwerkhofes Torgau in der DDR
http://www.nadir.org/nadir
http://www.hagalil.com
Amadeu
Antonio Stiftung
cultures
interactive e.V.
Miteinander
e.V. (Sachsen-Anhalt)
Infos
von und für Antifaschist/Innen
blick
nach rechts
Argumente
gegen Auschwitzleugner
Webseiten
Bundeszentrale f. polit. Bildung zum Rechtsextremismus
Symbole
und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen
Pro
Asyl e.V.
Jugendserver
Jugend
für Europa
Schule
ohne Rassismus
Onlinehandbuch
„Inklusion als Menschenrecht“
Lernen
aus der Geschichte. NS & Holocaust in Schule & Jugendarbeit
Erinnern
für Gegenwart und Zukunft. Shoah Foundation/Cornelsen-Verlag
Jugendgeschichtswerkstatt
Infos
zum Internationalen Jugendaustausch
Aktion
Zivilcourage Pirna
Über
die "Geschlossene Unterbringung"
Verein
ehemaliger Heimkinder e.V.
Radio
Übrigens - Inge Lüdtke
Region
- Liebenau und umzu...:
Samtgemeinde
Liebenau
Landkreis
Nienburg/Weser
Stadt
Nienburg/Weser
Hotel
Sieling, Liebenau
Friends:
WABE-Netzwerk
Nienburg/Verden
Internationale
Stiftung „Verständigung und Toleranz“ Kiew (Ukraine)
Stiftung
Polnisch-Deutsche Aussöhnung, Warschau
Geschichtswerkstatt
Minsk (Belarus)
Gitarrist
Franco Morone aus Bologna (Italien)
Schriftsteller
Manfred Flügge (Paris/Berlin)
KulturImpuls
Steyerberg e.V.
CVJM
Landesbergen
Dances
Of Fire
Café
Hawelka in Wien
Dokumentartheater
Berlin (Maritschka Schubarth)
Bad
Arolsen Company Theater
Adolf-Bender-Zentrum
in St. Wendel
Zeitzeugenprojekt
Meiningen (Thüringen)
Kunstschule
Mittelweser
University
Of Tsukuba (Japan)
Royal
Fishing KInderhilfe e.V.
Die auf dieser
Seite angebrachten Internetverweise (Links) wurden von mir sorgfältig
geprüft. In einem Urteil des Landgerichtes Hamburg (12.05.1998) wurde
allerdings festgestellt, dass man durch die Anbringung eines Links die
Inhalte der gelinkten Site gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Aus
diesem Grund kann ich keine Verantwortung für die Inhalte der fremden
Internetseiten übernehmen. Auf Inhalte bzw. Gestaltung dieser fremden
Seiten habe ich keinerlei Einfluss. In diesem Sinne distanziere ich mich
ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage
und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen.

|
|