|
Inhaltliches
Ausstellungskonzept
Präsentations-
hinweise/Verleih
Rahmenprogramm
Pressestimmen
Praesentationsorte
Home
|
|
Katalog/Bücher/CDs
Katalog
zur Ausstellung:
Der 50-seitige Katalog zur Ausstellung soll es ermöglichen, die gegebenen
Informationen in Ruhe zu vertiefen. Er wird häufig im Bereich der Bildungsarbeit
zur Vorbereitung von Ausstellungsbesuchen und Unterrichtseinheiten eingesetzt.
Der Katalog beinhaltet alle Ausstellungstafeln. Er kann bei uns erworben
werden. Ausstellungspartnern wird er in ausreichender Stückzahl in Kommission
mitgeliefert:
Martin
Guse, "Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben",
5 . Auflage, Moringen/Liebenau, November 2004
Preise: |
|
Erwachsene
mit geregeltem Einkommen |
=
6,50 € |
Schüler/Studenten
|
=
5,00 € |
Klassensätze
f. Schulen (ab 20. Stk.) |
=
4,50 € |
Multiplikatoren
|
=
4,50 € |
Mit Unterstützung
der jeweils genannten Verlage/Autoren bieten wir im Rahmen des Ausstellungsverleihes
folgende Bücher als begleitende Materialien zum Kauf an. Alle genannten
Artikel können Sie zu den genannten Stückpreisen zzgl. Portokosten bei
uns bestellen:
1.) Hans Hesse (Hrsg.), Hoffnung ist ein ewiges Begräbnis
-
Briefe aus dem KZ - Hannah Vogt -1933 (Edition Temmen, 1998) 12,73
Euro
2.) Manfred
Flügge, Meine Sehnsucht ist das Leben. Eine Geschichte
aus dem deutschen Widerstand (Taschenbuch, Aufbau-Verlag, 1996)
8,13 Euro
3.)
Arnulf Zitelmann, Paule Pizolka Oder eine Flucht durch Deutschland
(Beltz & Gelberg, 1991) 12,78 Euro
3 a)
dto., als Taschenbuch 9,10 Euro
4.) Bodo
Förster/Martin Guse, „Ich war in Eurem Alter, als sie mich abholten!“ –Zur
Zwangsarbeit der ukrainischen Familie Derewjanko in Berlin-Schöneberg und
Steyerberg/Liebenau 1943 bis 1945 (121 Seiten, 70 Fotos, 9 Abbildungen,
broschiert, ISBN 3-00-009250-1) 10,00 €
5.) Jugend-AG
& Martin Guse, „Fremde kamen – Freunde gingen –
Aktivitäten einer Jugend-Arbeitsgemeinschaft“, Liebenau 2003
(über die Begegnung von Jugendlichen mit ehemaligen Zwangsarbeiter/innen
der Pulverfabrik Liebenau), 36 Seiten, Broschüre
4,50 €
6.) Deutsch-ukrainisches Jugendteam & Martin
Guse, "Grenzen überwinden, Freundschaften aufbauen...".
Zwischenbericht eines deutsch-ukrainischen Jugendprojektes zur NS-Zwangsarbeit
(2004 bis 2008),
Liebenau 2009, broschiert, zweisprachig (dt.-ukr.), 63 Seiten 5,00
€
7.)
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Hg.), Geschichte bewusst
machen - Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Niedersachsen, Celle
2009; 113 Seiten (darin auch Vostellung der Dokumentationsstelle) 5,00
€
8.)
Mirjam Pressler, Malka Mai
(Beltz & Gelberg, 2000) 14,32 €
Aus
dem Umschlagtext: Die jüdische Ärztin Hanna Mai lebt mit
ihren Töchtern Malka und Minna in Lawoczne, einer Kleinstadt an der
polnisch-ungarischen Grenze. Als die Deutschen auch hier mit den Deportationen
beginnen, müssen die drei völlig überstürzt fliehen.
Unterwegs schließen sie sich einer Gruppe von Flüchtlingen
an, die nach Ungarn wollen, zu Fuß über die Karpaten. Doch
Malka ... wird krank und kann nicht mehr weiter. Hanna entscheidet sich,
Malka bei Bauern zurückzulassen. Man wird sie ihr nachbringen, sobald
sie gesund ist... ( ... ) Der neue Roman von Mirjam Pressler beruht auf
einer wahren Geschichte. Er erzählt von der bewegenden Odyssee eines
Kindes in einer schrecklichen Zeit. Zugleich ist er die eindringliche
Beschwörung, dass es zwischen Mutter und Kind ein Band gibt, das
unzertrennlich ist.
9.)
Bernhard Strebel, Das KZ Ravenbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes.
Paderborn 2003, 615 Seiten,ISBN 3-506-70123-1,
50,00 €
Aus
dem Klappentext: "Bernhard Strebels Buch nimmt nicht nur Teilaspekte
der Geschichte Ravensbrücks in den Blick, sondern untersucht erstmals
den gesamten Lagerkomplex. Auf breiter Quellen- grundlage behandelt der
Autor sowohl das KZ-Personal, die Täter und Täterinnen, als
auch die Häftlinge, ihre Herkunft, ihre Zusammensetzung und ihre
Lebensbedingungen in den verschiedenen Bereichen des Lagerkomplexes. Er
analysiert die Zwangsarbeit in den Betrieben der SS und der Rüstungsindustrie
und er geht den unterschiedlichen Formen des Terrors und schließlich
der Vernichtung ebenso nach wie den Themen Selbstbehauptung, Solidarität,
und Widerstand der Häftlinge. Diese erste deutsche Gesamtdarstellung
eines der vor Kriegsbeginn eingerichteten Konzentrationslager erhielt
2003 in Paris den "Prix Guillaume Fichet-Octave Simon"."
10.)
Ruth Herskovits-Gutmann: "Auswanderung vorläufig nicht möglich."Die
Geschichte der Familie Herskovits aus Hannover. Herausgegeben,
übersetzt und kommentiert von Bernhard Strebel;Göttingen 2002,
ISBN 3-89244-507-9, 20,00 €
b) CompactDiscs
- Spezialangebot für Musikfreunde
Als zusätzliches Angebot für Musikfreunde verweisen wir auf das Projekt
„Edition Günter Discher“ der Firma CERATON in Hamburg. Ceraton hat mit
Günter Discher - dem Zeitzeugen und ehemaligen Häftling des Jugend-KZ
Moringen - den Versuch gestartet, die Musik und das Lebensgefühl einer
Generation zu dokumentieren. In loser Folge veröffentlicht das Label verschiedene
CDs mit den „Hits“ der 30er und 40er Jahre. Jede CD bietet Musiktitel
nach Auswahl des Hamburger „Swingboys“ und schließt jeweils mit einem
Zeitzeugeninterview ab. Dabei geht Günter Discher sowohl auf die damaligen
Lebensumstände als auch die politischen, sozialen wie kulturellen Hintergründe
der Musik ein. Link: www.ceraton-shop.de
|
|